
Der BiPRO e.V. freut sich, dass unser Mitglied Finanzchecks VSU GmbH folgenden Praxisbericht mit der BiPRO-Community teilt:
BiPRO-Standards beschleunigen den Gewerbeversicherungsvergleich bei Finanzchecks.de
Finanzchecks.de, eine Marke der Finanzchecks VSU GmbH, ist spezialisiert auf den Vergleich von gewerblichen Versicherungen. Unser digitales Geschäftsmodell basiert darauf, für Firmenkunden schnell und transparent die passenden Versicherungsangebote zu ermitteln. BiPRO-Standards spielen dabei eine zentrale Rolle: Durch die einheitlichen Schnittstellen und insbesondere die BiPRO-Norm 426 (TAA-Gewerbeversicherung) können wir Tarifierung, Angebot und Antrag für Gewerbeversicherungen reibungslos und automatisiert abwickeln. Erst diese Standardisierung macht unser Geschäftsmodell wirklich tragfähig und effizient.
Standardisierte Schnittstellen als Erfolgsgrundlage
Schon früh haben wir erkannt, dass standardisierte Schnittstellen der Schlüssel zum Erfolg sind. Anfangs versuchten wir, Versicherungsgesellschaften ohne BiPRO-Schnittstelle in unsere Vergleichsplattform einzubinden. Doch der Implementierungsaufwand sowie häufige Änderungen in den Tarifen machten dieses Vorgehen wenig erfolgversprechend. Erst durch die BiPRO-Standards können wir neue Versicherungspartner schnell und mit minimalem Abstimmungsaufwand integrieren. Die einheitlichen Normen ermöglichen einen direkten Datenaustausch, ohne für jeden Partner individuelle Lösungen entwickeln zu müssen. Damit sparen wir nicht nur Entwicklungsressourcen, sondern vermeiden auch Fehler und Verzögerungen in der Kommunikation.
Positive Erfahrungen als BiPRO-Mitglied
Als langjähriges BiPRO-Mitglied haben wir sehr positive Erfahrungen mit der Weiterentwicklung der Normen gemacht. Anregungen aus der Praxis werden vom BiPRO e.V. aufgegriffen und zeitnah umgesetzt. So ist uns beispielsweise einmal aufgefallen, dass für unsere Kunden eine relevante Rechtsform fehlte – konkret der Datentyp ST_Rechtsform PartG mbH (Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung). Nach unserer Rückmeldung wurde diese Rechtsform kurzerhand in den Standard aufgenommen. “Danke dafür, BiPRO!” Dieses Erlebnis zeigt, wie unkompliziert und lösungsorientiert die Zusammenarbeit in der BiPRO-Community ist. Durch den offenen Austausch können wir gemeinsam die Standards laufend verbessern, wovon alle Marktteilnehmer profitieren.
Herausforderung Betriebsarten-Mapping lösen
Eine der größten aktuellen Herausforderungen in unserem Tagesgeschäft ist das Mapping von Betriebsarten bei der Anbindung neuer Versicherer. Jede Gesellschaft nutzt teils unterschiedliche Bezeichnungen und Klassifikationen für Branchen und Betriebsarten, was bei der technischen Integration abgeglichen werden muss. Dieser Abgleich nimmt nach unserer Erfahrung rund 30 % des gesamten Implementierungsaufwands in Anspruch. Wir würden daher einen BiPRO-Standard für das Betriebsarten-Mapping sehr begrüßen. Eine einheitliche Norm in diesem Bereich würde den Integrationsprozess nochmals erheblich beschleunigen und Fehlerquellen reduzieren. Es wäre für uns – und sicher für viele andere – ein großer Gewinn, wenn dieser Schritt in Zukunft standardisiert abgedeckt würde.
Automatisierte Prozesse für besseren Kundenservice
Trotz solcher Herausforderungen freuen wir uns darauf, zukünftig immer weitere Versicherungspartner anzubinden. Unser Ziel ist es, die Benutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern und einen reibungslosen, automatisierten Ablauf sicherzustellen. Durch Automatisierung sparen wir nicht nur Ressourcen auf Unternehmensseite, sondern unsere Kunden profitieren auch von einem noch vielfältigeren Angebot und schnelleren Prozessen. Wir legen großen Wert auf umfangreiche Serviceleistungen für unsere Bestandskunden. Damit wir uns voll und ganz auf spezifische Kundenanliegen konzentrieren können, optimieren wir wiederkehrende Prozesse dank der BiPRO-Standards konsequent.
Vielfältige BiPRO-Services im Einsatz
Ein großer Vorteil der BiPRO-Normen ist, dass sie selbst komplexe Prozesse über einfache Schnittstellen abbilden. Beispiele aus unserer Praxis zeigen, welche Services wir bereits erfolgreich automatisiert haben:
- Schadensmeldung und -auskunft (BiPRO-Norm 503) – Über einen standardisierten Schadensservice können Kunden Schadenfälle digital melden und den Bearbeitungsstatus einsehen. Die Kommunikation mit den Versicherern läuft hierbei automatisiert und transparent ab.
- Bankdaten konvertieren (BiPRO-Norm 471) – Änderungen von Bankverbindungen lassen sich über den BiPRO-Konvertierungsservice automatisch verarbeiten. Dadurch werden Eingabefehler vermieden und die Daten liegen im erforderlichen Format vor.
- Dokumententransfer (BiPRO-Norm 430) – Über die standardisierte BiPRO-Dokumentenschnittstelle stellen wir unseren Kunden wichtige Unterlagen automatisiert im Kundenlogin zur Verfügung. Policen, Nachträge oder Bescheinigungen gelangen so auf schnellstem Wege und sicher zum Kunden, ohne dass manuelle Eingriffe nötig sind.
Durch diese standardisierten Normen und Schnittstellen erreichen wir ein Maximum an Schnelligkeit und Zuverlässigkeit in der Kommunikation mit Versicherern und Kunden. Prozesse, die früher Tage gedauert haben, laufen heute oft in Sekunden ab. Gleichzeitig erhöhen wir die Qualität der Daten, da weniger manuelle Schritte erforderlich sind.
Ausblick: KI und BiPRO – nächste Dimension der Digitalisierung
Der Blick in die Zukunft ist ebenso spannend. Wir planen, künftig auch künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um unseren Kunden noch schnelleren Informationsaustausch und eine hocheffiziente Prozessabwicklung zu ermöglichen. KI-basierte Lösungen können zum Beispiel Anfragen von Kunden intelligent vorqualifizieren oder Dokumente automatisch verarbeiten. Damit solche Anwendungen nahtlos funktionieren, benötigen sie zuverlässige Schnittstellen. Wir werden dafür sorgen, dass unsere KI-Systeme direkt mit den BiPRO-Services interagieren können.
Die bewährten Standards kombiniert mit modernster Technologie eröffnen enorme Chancen: Prozesse könnten noch weiter automatisiert, personalisiert und beschleunigt werden. Für Finanzchecks.de bedeutet das, dass wir unseren Service laufend verbessern und unseren Kunden künftig einen noch größeren Mehrwert bieten können – dank BiPRO, heute und in Zukunft.
Alle BiPRO-Mitglieder können ihre BiPRO-Erfahrungen auf diesem Blog teilen. Interessiert? Dann genügt eine E-Mail (Stichwort „BiPRO-Gastbeitrag“ an marketing@bipro.net, Kontakt: Petra Ahrendt).
Kategorien
Monatsarchive
Neueste Beiträge