Unsere Gremien

Vorstand
Der Vereinsvorstand des BiPRO e.V. setzt sich wie folgt zusammen:
- Geschäftsführender Präsident, Frank Schrills
- Stellvertretender Präsident, Lars Drückhammer, blau direkt GmbH
- Stellvertretender Präsident, Frank Lamsfuß, Barmenia Versicherungen
Präsidium
Das Präsidium ist nach der Mitgliederversammlung das oberste Entscheidungsgremium des BiPRO e.V. Es trifft alle strategischen Entscheidungen zur Ausrichtung des Vereins. Dies beinhaltet die Bestimmung und Verwaltung der Finanzen, die Abstimmung über die gesamtheitliche Gestaltung des Vereins (Fachthemen, Projekte, Gremien, Normbildung, etc.) und die Überwachung der getroffenen Maßnahmen.
Es ist paritätisch mit sechs Vertretern von Versicherungen und sechs Vertretern von Vertriebspartnern besetzt und wird von der Mitgliederversammlung jeweils für eine Legislaturperiode von drei Jahren gewählt. Zum Präsidium gehören qua Amt – jedoch ohne Stimmrecht – auch die jeweiligen Vorsitzenden der beiden Gremien Marktausschuss und Normungsausschuss. Laut Satzung ist der Geschäftsführer des BiPRO e.V. von Amts wegen ebenfalls ein Präsidiumsmitglied.
Das Präsidium tagt sechsmal im Jahr.
Beirat
Der Beirat ist gemäß der Vereinssatzung § 15 Abs. 1 ein Organ des Vereins. Er berät den Verein allgemein zu Aspekten der Prozessoptimierung in der Versicherungs-/ Finanzdienstleistungswirtschaft und trägt entsprechend Wünsche und Anregungen an das Präsidium heran.
Mitglieder des Beirates sind Entscheider, die über fundierte Kenntnisse der Geschäftsprozesse in der Versicherungs-/ Finanzdienstleistungswirtschaft verfügen oder in besonderer Weise die Arbeit des Vereins fördern können; sie müssen nicht zwingend einem Mitgliedsunternehmen des Vereins angehören.
Grundlage des Handelns ist die „Geschäftsordnung der Beiräte des BiPRO e.V.“ vom 03.04.2014.
Der Beirat tagt zweimal im Jahr.
Dem Marktausschuss (MAUS) obliegt die ständige Beratung des Präsidiums zu Markt- und Vertriebsfragen.
Aufgaben des MAUS
Der MAUS gibt Anregungen bezüglich der strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung des Vereins. Er nimmt insbesondere Wünsche und Kritik aus dem Markt und den Reihen der Mitglieder auf, entwirft Strategien und Maßnahmen zur Aktivierung passiver und der Gewinnung neuer Mitglieder, konzipiert vertriebliche/ marketinggeprägte Veranstaltungen und Tagungen (z. B. BiPRO-Tag, Vorstandssymposien u. ä.) und empfiehlt Maßnahmen zur Förderung der Normierung sowie Verbreitung und Anwendung der Normen. Seine Mitglieder unterstützen proaktiv, persönlich und im Rahmen ihrer geschäftlichen Verbindungen in besonderem Maße die Ziele des Vereins und die Förderung der Normierung. Der MAUS tagt drei- bis viermal im Jahr.
Termine 2023 der Sitzungen des MAUS:
Die geplanten Sitzungen sind Präsenzveranstaltungen und finden von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.
- 15. Februar 2023 – 1. Sitzung von MAUS
- 28. Juni 2023 – 2. Sitzung von MAUS
- 17. Oktober 2023 – 3. Sitzung von MAUS
Der Normungsausschuss (NAUS) ist Organ des Vereins (§ 13 der Vereinssatzung). Er lenkt den Fachlichen Ausschuss, Technischen Ausschuss, Architekturausschuss und den Referenzdesignausschuss, in denen die Normungsarbeit geleistet wird. Somit „wacht“ er über die Funktionsfähigkeit dieser Gremien und unterstützt diese hinsichtlich ihrer Arbeitsweise und Organisation zur Sicherstellung eines effektiven Normierungsprozesses. Er gibt Anregungen und erlässt Richtlinien zur Verbesserung der Normungsarbeit.
Der NAUS prüft im RClassic-Kontext die von Gremien vorgelegten Vorschläge zur Verabschiedung einer Potentiellen Norm (PN), zur Anhebung eines Normstatus oder der Anpassung bestehender Normen.
Im RNext-Kontext prüft der NAUS die von den RNext-Gruppen als „schwebend wirksam“ definierten Normen (nachfolgend Candidates) und Änderungen.
Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere:
- Prüfung der ihm von FAUS/TAUS vorgelegten Beschlüsse zur Hebung des Normstatus,
- Prüfung der ihm von FAUS/TAUS vorgelegten Beschlüsse zur Änderung bestehender Normen (Change Requests),
- Genehmigung von RNext-Gruppen,
- Prüfung der in den RNext-Gruppen als Candidates entstandenen Normen und Entscheidung über die Ausübung des Vetorechts,
- Anregungen oder der Erlass von Richtlinien zur Verbesserung der Normungsarbeit (Präsentation von Ergebnissen, Anforderungen an RNext- Gruppen, Anträge, Norm-Dokumentation, Release-/Versionsmanagement u.a.),
- Bereitstellung von NAUS-Mitgliedern als Themenverantwortliche für die kontinuierliche Begleitung von RNext-Gruppen.
Termine 2023 der Sitzungen des NAUS:
Die geplanten Sitzungen beginnen um 10:00 Uhr. Die Telefonkonferenzen (TK) sind von 15:00-16:30 Uhr geplant.
- 9. März 2023 – 1. Sitzung von NAUS
- 6. Juli 2023 – 2. Sitzung von NAUS
- 23. November 2023 – 3. Sitzung von NAUS
- 27. April 2023 – 1. NAUS-TK
- 21. September 2023 – 2. NAUS-TK
- 7. Dezember 2023 – 3. NAUS-TK
- noch offen – Klausurtagung des NAUS
Der Technische Ausschuss (TAUS) ist das Gremium, das die technischen Umsetzungen der Normen im RClassic-Kontext, die in den Projekten und temporären Arbeitsgruppen erarbeitet worden sind, prüft und bewertet.
Zu den Aufgaben des TAUS gehören
- die Prüfung der Interaktionen zwischen Consumer und Provider
- die Prüfung der Service-Architektur
für die von den Projekten und temporären Arbeitsgruppen eingereichten Änderungsvorschläge.
Der Technische Ausschuss tritt derzeit dreimal jährlich zu einer zweitägigen Sitzung zusammen.
Der TAUS gibt dem Normungsausschuss eine Empfehlung für die Entscheidung über die Anträge von Projekten und temporären Arbeitsgruppen, die in die Zuständigkeit des TAUS fallen.
Termine 2023 der Sitzungen und Telefonkonferenzen des TAUS:
Die Sitzungen beginnen am ersten Tag um 10:00 Uhr, am zweiten Tag um 09:00 Uhr. Die Telefonkonferenzen (TK) sind von 15:00-16:30 Uhr geplant.
- 17. Januar 2023 – Konstituierende Sitzung von FAUS und TAUS
- 7./ 8. März 2023 – 1. Sitzung von FAUS und TAUS
- 4./ 5. Juli 2023 – 2. Sitzung von FAUS und TAUS
- 21./ 22. November 2023 – 3. Sitzung von FAUS und TAUS
- 26. April 2023 – 1. TAUS-TK
- 20. September 2023 – 2. TAUS-TK
- 6. Dezember 2023 – 3. TAUS-TK
Der Fachliche Ausschuss (FAUS) ist das Gremium, das die fachlichen Inhalte der Normen im RClassic-Kontext, die in den Projekten und temporären Arbeitsgruppen erarbeitet worden sind, prüft und bewertet.
Zu den Aufgaben des FAUS gehören
- die Prüfung des fachlichen Datenmodells
- die Prüfung des fachlichen Prozessmodells
für die von den Projekten und temporären Arbeitsgruppen eingereichten Änderungsvorschläge.
Der Fachliche Ausschuss tritt derzeit dreimal jährlich zu einer zweitägigen Sitzung zusammen.
Der FAUS gibt dem Normungsausschuss (NAUS) eine Empfehlung für die Entscheidung über die Anträge von Projekten und temporären Arbeitsgruppen, die in die Zuständigkeit des FAUS fallen.
Termine 2023 der Sitzungen und Telefonkonferenzen des FAUS:
Die Sitzungen beginnen am ersten Tag um 10:00 Uhr, am zweiten Tag um 09:00 Uhr. Die Telefonkonferenzen (TK) sind von 15:00-16:30 Uhr geplant.
- 17. Januar 2023 – Konstituierende Sitzung von FAUS und TAUS
- 7./ 8. März 2023 – 1. Sitzung von FAUS und TAUS
- 4./ 5. Juli 2023 – 2. Sitzung von FAUS und TAUS
- 21./ 22. November 2023 – 3. Sitzung von FAUS und TAUS
- 25. April 2023 – 1. FAUS-TK
- 19. September 2023 – 2. FAUS-TK
- 5. Dezember 2023 – 3. FAUS-TK
Der Architekturausschuss (ARC-AUS) hat fachlich/ methodische Aufgaben im RNext-Kontext. Diese bestehen im Wesentlichen darin, eine einheitliche Prozess- und Datenstruktur zu entwickeln, weiterzuentwickeln und zu pflegen. Dazu gehören auch methodische Konzepte innerhalb der RNext-Gruppen auszuarbeiten. Er ist damit für domänenübergreifend geltende Designprinzipien der funktionalen Architektur von RNext verantwortlich.
Zu seinen Aufgaben zählen:
- Entwicklung und Operationalisierung von einheitlichen RNext-Vorgehensweisen, Methodiken und Guidelines in RNext-Gruppen,
- Entwicklung und der Aufbau eines BiPRO-Domänenmodells auf Basis laufender RNext-Initiativen,
- Identifikation von Synergien und Lücken in der Fachlichkeit der RNext-Gruppen,
- enge Synchronisation mit dem Referenzdesignausschuss (REF-AUS), damit das Referenzdesign die Design Principles optimal unterstützt.
Termine 2023 der Sitzungen und Telefonkonferenzen des Architekturausschusses:
Die Sitzungen beginnen am ersten Tag um 10:00 Uhr, am zweiten Tag um 09:00 Uhr. Die Jour fixe (JF) an jedem 2. Dienstag im Monat sind von 14:00-15:45 Uhr (online) geplant.
- 10. Januar 2023 – Konstituierende Sitzung des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 21./22. März 2023 – 1. Sitzung des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 27./28. Juni 2023 – 2. Sitzung des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 7./8. November 2023 – 3. Sitzung des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 14. Februar 2023 – 1. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 18. April 2023 – 2. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 9. Mai 2023 – 3. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 11. Juli 2023 – 4. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 8. August 2023 – 5. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 12. September 2023 – 6. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 1o. Oktober 2023 – 7. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 12. Dezember 2023 – 8. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
Der Referenzdesignausschuss (REF-AUS) hat die Aufgabe alle technischen Herausforderungen (Infrastruktur, Software, Entwicklungsumgebungen, Sicherheit etc.) zur Umsetzung/Entwicklung von RNext-APIs zu identifizieren und ein diesbezügliches Referenzdesign zu pflegen. Ziel ist dabei, die technischen Hürden der Implementierung der Normen möglichst tief zu halten. Dies erfolgt durch die Bereitstellung eines Referenzdesigns sowie die Identifizierung von „Best Practices“ in technischer Hinsicht.
Aus dieser Kernaufgabe ergeben sich folgende Tätigkeiten:
- Aufbau und Priorisierung von Anforderungen an das Referenzdesign,
- Einhaltung der „Overall Design Principles“, wie zum Beispiel:
- Adaption von Mainstream-Technologien,
- Berücksichtigung von exemplarischen Implementierungen im Rahmen des Referenzdesigns im Sinne von „good/ best practices“.
Termine 2023 der Sitzungen und Telefonkonferenzen des Referenzdesignausschusses:
Die Sitzungen beginnen am ersten Tag um 10:00 Uhr, am zweiten Tag um 09:00 Uhr. Die Jour fixe (JF) an jedem 2. Dienstag im Monat sind von 14:00-15:45 Uhr (online) geplant.
- 10. Januar 2023 – Konstituierende Sitzung des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 21./22. März 2023 – 1. Sitzung des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 27./28. Juni 2023 – 2. Sitzung des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 7./8. November 2023 – 3. Sitzung des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 14. Februar 2023 – 1. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 18. April 2023 – 2. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 9. Mai 2023 – 3. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 11. Juli 2023 – 4. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 8. August 2023 – 5. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 12. September 2023 – 6. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 1o. Oktober 2023 – 7. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
- 12. Dezember 2023 – 8. JF des Architekturausschusses und Referenzdesignausschusses
Neuwahlen / Nachbesetzungen
Gremium | Art der Wahl | Bewerbungsfrist |
---|---|---|
ARC-AUS | Nachwahl bis zum Ende der laufenden Amtsperiode | 2. Juni 2023, 16:00 Uhr |