Start: Das Projekt startete am 07. Oktober 2008.
Projektziel
Anpassung der Norm 421 Release 1 auf das neue BiPRO-Datenmodell Release 2.1.0, um die Sparten der privaten Sach-, Unfall und Haftpflicht-Versicherung (SUH) identisch zu den Sparten Leben, Kranken und Kfz zu modellieren und damit auch Bündelungen in allen Sparten zu ermöglichen.
Ist-Situation:
Im Mai 2008 wurde ein BiPRO-Workshop von Unternehmen durchgeführt, die an den SUH-Sparten interessiert sind. In diesem Workshop wurden die fachlichen Anforderungen unter Berücksichtigung des neuen Datenmodells BiPRO 2.1.0 und der Bündelthematik diskutiert und einhellig ein BiPRO-Projekt für eine erweiterte Norm SUH 2.1.0 befürwortet.
Soll-Situation:
Dieses Projekt soll folgende Aufgaben lösen:
- Weiterentwicklung des BiPRO-Datenmodells 2.1.0, um die Anforderungen der privaten Sach-, Unfall- und Haftpflicht-Versicherungen abzudecken.
- Übernahme aller Definitionen, die Bestandteil der BiPRO-Norm 421 SUH Release 1 sind.
- Bündelung beliebiger Produkte.
- Modellierung zusätzlicher SUH-Produkte, die von der BiPRO-Norm SUH Release 1 nicht berücksichtigt wurden und die von den Teilnehmern des aktuellen Projekts eingebracht werden.
- Weiterentwicklung des Prozessmodells der BiPRO-Norm 421 SUH Release 1 analog der Prozessmodelle für Leben, Kranken und Kfz, um die Anforderungen des VVG Antragsprozesses zu erfüllen.
Projektteilnehmer:
- Versicherungen:
- AXA Konzern AG
- Gothaer Allgemeine Versicherung AG
- INTER Allgemeine Versicherung AG
- NÜRNBERGER Versicherungsgruppe
- RheinLand Versicherungs AG
- Janitos Versicherung AG
- Finanzvertriebe:
- AWD Gesellschaft für Wirtschaftsberatung und Finanzbetreuung mbH
- MLP Finanzdienstleistungen AG
- Dienstleister:
- adesso AG
- nepatec GmbH & Co. KG
- VDV Klaus Reimer GmbH
- GENEVA-ID GmbH
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.