Kategorien: On Hold,RNext

Die Corona-Situation bzw. deren Auswirkungen führten zu neuen Themen-Priorisierungen unserer Vereinsmitglieder. So wurden Themen/Aktionen im Jahr 2021/22 verschoben oder ganz aus dem Fokus genommen. Unsere geplante Wiederinkraftsetzung der RNext-Gruppe Industrie teilt leider auch dieses Schicksal, so dass wir die Aktivität vorerst auf „on hold“ stellen mussten, da aus der Community keine arbeitsfähige Teilnehmerschaft gebildet werden konnte.

Fazit: Leider noch auf „on hold“, eventuell Wiederaufnahme im ersten Halbjahr 2023.

Ihr Ansprechpartner:

Klaus Alter
Bereichsleitung Business Development, Marketing & Kommunikation

E-Mail: alter@bipro.net
Tel.: +49 2132 75901-22

Status / Scope:

In der Auftaktveranstaltung 2019 haben die Teilnehmer den Scope für Ihre Digitalisierungsoffensive in einzelnen Stufen finalisiert.

Die DiO Industrie startete somit mit der Prio 1, dem Use Case „Anforderung von Dokumenten (z.B. Versicherungsbestätigung)“ in Haftpflicht (Norm 502.5). Hierbei haben sich die Teilnehmer für eine iterative Umsetzung entschieden:

  • Erste Iteration ist die Abbildung von Standardfällen (80% der VB-Anfragen).
  • Zweite Iteration ist eine abweichende VB (z. B. Wunsch einer VB mit verminderter Versicherungssumme).

Die im Ranking nachgelagerten Use Cases sollten schrittweise in einer folgenden eigenen DiO Industrie Teil 2, 3 etc. umgesetzt werden.

Priorisierung weiterer möglicher Themenfelder:

  • Meldung von Informationen und Dokumenten
  • Aufforderung zur Meldung
  • Dokument anfordern (z.B. Prüfbericht)
  • Nachtrag und Abrechnung
  • Risikodaten übermitteln
  • Antwort auf Risikodaten (Zeichnungsinteresse, Anhaltsquotierung, Angebot, Ablehnung)
  • Reaktion auf Antwort (Annahme, Ablehnung, Bindefristverlängerung)

Neue Umsetzungsmöglichkeiten:

Ein weiterer zentraler Punkt des Kick-off-Meetings war es, die neue technologische Umsetzungsmöglichkeit „RNext“ innerhalb der DiO Industrie vorzustellen.

Die ausgeführte Umsetzungsmethode RNext, mit ihren grundlegenden Prinzipien, wurde von den Teilnehmern positiv begrüßt.

Die DiO Industrie sollte somit unter den Leitplanken der zukunftsorientierten REST-basierten Normgeneration RNext umgesetzt werden. RNext–Schnittstellen (REST) sind schlank, cloudfähig und modular. Die agile Vorgehensweise in der RNext DiO Industrie ermöglicht innerhalb weniger Wochen eine ressourcenschonende und schnelle Implementierung der priorisierten Teilprozesse.

Interessenten:

Weitere Informationen:

Nina Diel
Business Analyst

E-Mail: diel@bipro.net
Tel.: +49 2132 75901-34

Nächster Termin:

Eventuell Wiederaufnahme im ersten Halbjahr 2023.